Kostüme » Lagertha Kostüm

Lagertha Kostüm

Lagertha Kostüm: Ein Leitfaden für ein authentisches Wikinger-Erlebnis

Ein Lagertha Kostüm weckt den Geist einer kraftvollen, mutigen Wikingerkriegerin. Inspiriert von der legendären Figur Lagertha, bekannt aus der Serie Vikings, besteht dieses Kostüm aus sorgfältig ausgewählten Komponenten, die Mut und Tradition widerspiegeln. Hier erkläre ich dir detailliert, wie sich ein solches Outfit zusammenstellen lässt, damit du nicht nur visuell, sondern auch spirituell in die Rolle dieser beeindruckenden Wikingerin schlüpfen kannst.

1. Das ikonische Kettenhemd

Lagertha ist als Schildmaid und Kriegerin bekannt. Daher spielt das Kettenhemd eine wesentliche Rolle im Kostüm, denn es symbolisiert die Kraft und Wehrhaftigkeit, die sie ausstrahlt.

Das Material des Kettenhemds

Für das Kettenhemd wird oft ein leichtes, gut sitzendes Material gewählt. Viele Kostümvarianten verwenden Kunststoff, um Gewicht zu sparen, doch für einen möglichst authentischen Look bietet sich ein Material aus Metallringen an. Das Kettenhemd kann allein getragen werden oder über einer einfachen Tunika, um die Beweglichkeit nicht einzuschränken. Die Wahl des Materials beeinflusst den Tragekomfort und die Authentizität. Wer ein echtes Wikingerfeeling sucht, greift zu Metallringen, muss jedoch etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen.

Kombinieren mit Leder oder Fell

Lagerthas Kettenhemd kommt in der Serie oft zusammen mit Leder- und Fellelementen zur Geltung. Dies ist nicht nur praktisch (da Wikinger solche Materialien trugen, um sich warmzuhalten), sondern es verstärkt auch den Look einer starken, naturverbundenen Kriegerin. Leder-Armschoner und Schulterpolster können hier optimal ergänzt werden und geben dem Kostüm eine zusätzliche Tiefe und Authentizität.

2. Die ikonische Tunika und ihre Gestaltung

Unter dem Kettenhemd trägt Lagertha eine schlichte, aber robuste Tunika. Die Tunika ist ein essentieller Bestandteil ihres Outfits, da sie als Basis für die weiteren Lagen dient.

Stoffwahl und Farbgebung

Die Tunika besteht idealerweise aus Leinen oder Baumwolle, um einen authentischen Wikinger-Look zu erzeugen. Typische Farben für Lagertha wären Naturtöne wie Braun, Grau oder Erdtöne, die auf das einfache, aber praktische Leben der Wikinger verweisen. Falls das Kostüm im Sommer getragen wird, kann eine leichtere Baumwollvariante angenehm sein, während in kälteren Monaten eine Leinentunika ideal ist, die zusätzlich gut unter das Kettenhemd passt.

Länge und Passform

Die Tunika sollte bis knapp über die Knie reichen. Ein gerader Schnitt verleiht Bewegungsfreiheit und Komfort. Ein Gürtel in der Taille ist empfehlenswert, um die Tunika individuell anzupassen. Auf diese Weise wirkt das Kostüm authentischer und erhält eine schmeichelhafte Silhouette.

3. Der Gürtel: Praktisch und stilvoll

Ein stabiler Gürtel ist für ein Lagertha Kostüm unverzichtbar. Er ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch praktisch, um Accessoires zu befestigen.

Materialien und Design des Gürtels

Leder ist die bevorzugte Wahl für den Gürtel. Ein breiter Ledergürtel mit Verzierungen oder Prägungen passt gut zu Lagerthas Stil. Wikinger nutzten Gürtel auch, um kleinere Gegenstände wie Messer oder kleine Beutel zu tragen. Wer ein paar Utensilien hinzufügen möchte, kann so gleich zusätzliche Authentizität ins Kostüm bringen.

Wickeltechnik und Funktionalität

Ein einfacher Wickelgürtel kann ebenfalls eine authentische Note setzen. Das Leder kann geflochten oder geknotet werden, um dem Outfit eine individuelle Note zu verleihen. Wer auf Detailgenauigkeit achtet, kann Schnallen oder Riemen mit Wikinger-Motiven suchen, da diese dem Kostüm einen echten Hingucker verleihen.

4. Armschienen und Handschuhe – Schutz und Stil vereint

Lagertha trägt oft robuste Armschienen, die einerseits Schutz bieten und andererseits stilistisch ein unverwechselbares Merkmal darstellen.

Armschienen aus Leder

Lederarmschienen passen perfekt zur robusten Ästhetik einer Wikingerkriegerin. Sie sollten aus dickem, festem Leder bestehen und mit Schnallen festgezurrt werden können. Verzierte Lederarmschienen, beispielsweise mit Runenmustern, verleihen dem Kostüm eine individuelle Note. Alternativ lassen sich auch Armschienen aus Metall wählen, die dem Look etwas Kriegerisches und Stärkeres hinzufügen, jedoch schwerer und unbequemer sein können.

Handschuhe als Ergänzung

Um das Outfit abzurunden, sind fingerlose Handschuhe aus Leder ideal. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern betonen auch die Funktionalität des Kostüms. So bleibt das Lagertha Kostüm authentisch und praktisch zugleich – ideal für jede Kostümparty oder auch für LARP-Events, bei denen Beweglichkeit wichtig ist.

5. Der Mantel: Schutz vor Wind und Wetter

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist ein schwerer, warmer Mantel. Lagertha wird oft mit einem Mantel dargestellt, der sie vor den rauen Wetterbedingungen des Nordens schützt.

Fellkragen und Kapuze

Ein Mantel mit Fellkragen bietet nicht nur Wärme, sondern auch einen stilvollen, charakteristischen Wikinger-Look. Gerade in der kalten Jahreszeit ist solch ein Mantel perfekt, um das Outfit funktional zu machen. Alternativ kann man sich für eine Mantelvariante mit Kapuze entscheiden, um auch den Kopf vor Wind und Wetter zu schützen.

Materialwahl für Authentizität

Wolle ist das Material der Wahl für einen Mantel im Wikinger-Stil. Es hält warm und sieht gleichzeitig authentisch aus. Wer dem Kostüm eine luxuriösere Note geben möchte, kann auf echtes Schaffell für den Kragen zurückgreifen – oder für eine tierfreundliche Variante Kunstfell verwenden, das optisch kaum von echtem Fell zu unterscheiden ist.

6. Die Frisur: Flechtfrisuren wie Lagertha

Lagertha ist berühmt für ihre aufwendig geflochtenen Haare. Eine Flechtfrisur ist das i-Tüpfelchen dieses Kostüms und verleiht dem Look eine besonders authentische Note.

Anleitung zur Flechtfrisur

Lagerthas Flechtfrisur kombiniert mehrere Techniken, von einfachen Zöpfen bis hin zu komplizierten Flechtmustern. Am besten ist es, das Haar in drei oder vier Sektionen zu teilen und jeweils zu flechten. Diese Zöpfe können dann am Hinterkopf mit kleinen Haarnadeln fixiert werden. Wer es unkomplizierter mag, kann auch nur eine Seite flechten und den Rest des Haares offen lassen. Alternativ gibt es Perücken, die bereits im Lagertha-Stil geflochten sind, und die schnell übergezogen werden können.

7. Das Schuhwerk: Praktisch und stilvoll

Das Schuhwerk für ein Lagertha Kostüm sollte ebenso wie der Rest des Outfits robust und praktisch sein.

Stiefel oder Schnürstiefel

Die Wahl fällt idealerweise auf flache Stiefel aus Leder oder Wildleder, die über eine stabile Sohle verfügen. Sie sind komfortabel, wetterfest und verleihen dem Kostüm Authentizität. Schnürstiefel, die bis zu den Waden reichen, bieten Halt und passen optisch hervorragend zu einem Wikingeroutfit. Für noch mehr Authentizität lassen sich Lederbänder um die Stiefel wickeln – eine kleine, aber wirkungsvolle Ergänzung.

8. Schmuck und Accessoires

Der richtige Schmuck kann das Lagertha Kostüm vervollständigen. Wikinger-Schmuckstücke haben oft tiefe Bedeutung und verleihen dem Kostüm eine individuelle Note.

Runenschmuck und Wikinger-Symbole

Runen-Anhänger oder Armreife sind perfekte Schmuckstücke für diesen Look. Wer die symbolische Seite von Lagerthas Kultur einfangen möchte, kann sich für Schmuckstücke mit keltischen oder nordischen Mustern entscheiden. Ein Amulett in Form von Thors Hammer oder einem anderen nordischen Symbol macht das Outfit einzigartig und verstärkt die Wikinger-Ästhetik.

Gürtelanhänger und Beutel

Ein kleiner Ledergürtelbeutel eignet sich, um das Lagertha Kostüm nicht nur optisch, sondern auch praktisch zu ergänzen. Hier können kleine persönliche Gegenstände untergebracht werden. Alternativ lassen sich auch kleine Fläschchen oder Lederbeutel am Gürtel befestigen, die die Detailtreue unterstreichen.

9. Der Schild – Eine kraftvolle Ergänzung

Ein Schild ist ein wichtiger Bestandteil für diejenigen, die das Lagertha Kostüm mit einer zusätzlichen Kriegernote versehen möchten.

Gestaltung des Schilds

Der Schild sollte rund sein und aus Holz bestehen, idealerweise mit Metallverstärkungen oder dekorativen Bemalungen, die typisch für Wikinger-Schildmädchen sind. Wer das Schild selber machen möchte, kann Holzstücke miteinander verkleben oder auf stabilen Karton zurückgreifen, der dann bemalt wird. So entsteht ein leichteres, transportables Modell. Alternativ bieten einige Shops auch vorgefertigte Wikinger-Schilde an, die das Kostüm optisch komplettieren.

Fazit: Ein Kostüm mit Tiefe und Tradition

Ein Lagertha Kostüm zu erstellen, erfordert Aufmerksamkeit für Details und Liebe zum Design. Von der robusten Tunika bis hin zum detailreichen Schmuck – jeder Bestandteil erzählt die Geschichte einer starken Frau, die bereit ist, für ihre Werte zu kämpfen. Mit diesen Elementen wird das Lagertha Kostüm zu einem einzigartigen Look, der Wikingergeist und Authentizität kombiniert.